Personalismus

Personalismus
Per|so|na|lịs|mus 〈m.; -; unz.〉
1. Glaube an einen persönl. Gott
2. Lehre, dass der Mensch als wertendes, stellungnehmendes Wesen aufzufassen sei
[zu lat. persona „Person“]

* * *

Per|so|na|lịs|mus, der; -:
1. (Philos., Theol.) Glaube an einen persönlichen Gott.
2. (Philos.) Richtung der modernen Philosophie, die den Menschen als eine in ständigen Erkenntnisprozessen stehende, handelnde, wertende, von der Umwelt beeinflusste u. ihre Umwelt selbst beeinflussende Person (1 a) sieht.
3. (Psychol.) Richtung der Psychologie, die die erlebende u. erlebnisfähige Person (1 a) u. deren Beziehung zu ihrer Umwelt in den Mittelpunkt ihrer Forschung stellt.

* * *

Personalịsmus
 
der, -, wohl als Reaktion auf naturwissenschaftlich-mechanistischen Bestimmungen des Menschen und die (Selbst-)Entfremdung des Menschen im Gefolge des technisch-industriellen Fortschritts zu sehende philosophische Position und Richtung. Sie unterscheidet scharf zwischen der Person als handelndem, an den Erkenntnisprozessen und Zielsetzungen konstitutiv beteiligtem Subjekt und dem Sein, seinen Objektivierungen beziehungsweise den Dingen oder Sachen. Dabei lässt sich eine am Individuum orientierte Konzeption, der individualistische Personalismus, abgrenzen von einem dialogischen Personalismus, der die dialogische (sich v. a. in der Kommunikation manifestierende) Struktur der Person als Ich-du-Relation zum Ausgangs- und Mittelpunkt seines Denkens nimmt. - Begriffsgeschichtlich wurde der Terminus von F. Schleiermacher (1799) - zur Abgrenzung gegen den Pantheismus - für den Glauben an einen persönlichen Gott eingeführt und speziell als philosophischer Terminus von C. Renouvier (1903) für eine philosophische Systembildung gebraucht. Im weiteren Sinn personalistische Züge finden sich in so verschiedenartigen Konzeptionen wie der Lebensphilosophie (z. B. W. Dilthey, H. Bergson, M. Blondel, L. Klages), der dialogischen Philosophie (z. B. M. Buber, F. Rosenzweig, F. Ebner), dem Existenzialismus (z. B. M. Heidegger, K. Jaspers, A. Camus, J.-P. Sartre) sowie der philosophischen Anthropologie (z. B. M. Scheler, A. Gehlen). Der christlichen Existenzphilosophie verwandte Züge zeigen neben E. Mounier auch L. Lavelle, R. Le Senne, N. A. Berdjajew mit einem individualistischen Personalismus. Ein individualistischer Personalismus wurde in der Psychologie maßgeblich von W. Stern vertreten. Auch neuere theologische Entwürfe, die sich oft anthropozentrisch ausrichten, sind vom Personalismus beeinflusst (z. B. P. Althaus, E. Brunner, F. Gogarten, R. Guardini, T. Steinbüchel).
 
Im engeren Sinn ist der von R. H. Lotze maßgeblich beeinflusste Personalismus durch Renouvier und F. C. S. Schiller begründet und von W. James, J. Royce und v. a. Borden Parker Bowne (* 1847, ✝ 1910) und Edgar Sheffield Brightman (* 1884, ✝ 1953) in Richtung einer bestimmten Wertethik weiterentwickelt worden.
 
 
B. P. Bowne: Personalism (Neuausg. Norwood, Mass., 1936);
 E. S. Brightman: Nature and values (New York 1945);
 R. J. Haskamp: Spekulativer u. phänomenolog. P. (1966);
 B. Häring: P. in Philosophie u. Theologie (1968).

* * *

Per|so|na|lịs|mus, der; -: 1. (Philos., Theol.) Glaube an einen persönlichen Gott. 2. (Philos.) Richtung der modernen Philosophie, die den Menschen als eine in ständigen Erkenntnisprozessen stehende, handelnde, wertende, von der Umwelt beeinflusste u. ihre Umwelt selbst beeinflussende ↑Person (1 a) sieht. 3. (Psych.) Richtung der Psychologie, die die erlebende u. erlebnisfähige ↑Person (1 a) u. deren Beziehung zu ihrer Umwelt in den Mittelpunkt ihrer Forschung stellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personalismus — Der Begriff Personalismus ist abgeleitet von Person im philosophischen Sinn. Man versteht darunter eine philosophische Denkrichtung insbesondere des 20. Jahrhunderts, die aus dem christlich humanistischen Weltbild hervorgegangen ist und sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalismus (Psychologie) — Der Begriff Personalismus ist abgeleitet von Person im philosophischen Sinn. Man versteht darunter eine philosophische Denkrichtung insbesondere des 20. Jahrhunderts, die aus dem christlich humanistischen Weltbild hervorgegangen ist und sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalismus —    ein im 19. Jh. gebildeter Begriff, der unterschiedliche Interpretationen der menschlichen Person umfaßt u. verschiedene Inhalte abdeckt, die geistesgeschichtlich weit in die Antike zurückführen. In den italienischen Ansätzen eines… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Personalismus — Per|so|na|lis|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Glaube an einen persönl. Gott 2. Lehre, dass der Mensch als wertendes, Stellung nehmendes Wesen aufzufassen sei [Etym.: <lat. persona »Person«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Personalismus — Per|so|na|lis|mus der; <zu ↑...ismus>: 1. im philosophisch theologischen Sprachgebrauch der Glaube an einen persönlichen Gott. 2. Richtung der modernen Philosophie, die den Menschen als eine in ständigen Erkenntnisprozessen stehende,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Personalistisches Manifest — Das personalistische Manifest ist das Hauptwerk des französischen Philosophen Emmanuel Mounier, erschienen in Paris 1936. Die deutsche Übersetzung wurde erstmals verlegt in Zürich, vermutlich 1937.Das personalistische Manifest ist Grundlage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das personalistische Manifest — ist das Hauptwerk des französischen Philosophen Emmanuel Mounier, erschienen in Paris 1936. Die deutsche Übersetzung wurde erstmals verlegt in Zürich, vermutlich 1937. Das personalistische Manifest ist Grundlage der Bewegung des Personalismus in… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmanuel Mounier — (* 1. März 1905 in Grenoble; † 23. März 1950 in Châtenay Malabry bei Paris) war ein französischer Philosoph und Gründer der Zeitschrift Esprit. Er gilt als der Hauptvertreter des französischen Personalismus und als Vater der personalistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maritain — Jacques Maritain (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph und ein Schüler von Henri Bergson. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Maritain im Detail 2.1 Vorthomismus …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Maritain — (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph und ein Schüler von Henri Bergson. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Maritain im Detail 2.1 Vorthomism …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”